Spendenaufruf
www.betterplace.org
www.gooding.de
Der neue Waldorfkindergarten Evinghausen –
ein Zukunftsprojekt benötigt Unterstützung!
Ein neuer Kindergarten – warum?
Unser Waldorfkindergarten Evinghausen wurde 1975 als Teilbetrieb des Schulvereins „Freie Waldorfschule Evinghausen e. V.“ gegründet. Der Schulverein ist bis heute Träger des Kindergartens.
www.waldorfschule-evinghausen.de
Liebe Freunde des Waldorfkindergartens Evinghausen,
nun ist es eine weile her, dass der Rat der Stadt Bramsche unseren Antrag abgelehnt hat, den Neubau eines dreigruppigen Kindergartens durch die Übernahme eines großen Teiles der Baukosten zu ermöglichen. Seinerzeit hatten wir uns gänzlich auf diese Form der Zukunftsentwicklung fokussiert und alle Alternativen zunächst zurückgestellt. In mehreren Gesprächen mit verschiedenen Gremien der Stadt Bramsche wurde uns deutlich, dass wir mit einer Finanzierung in gleicher oder ähnlicher Form, wie 2022 beantragt, auch in den nächsten Jahren nicht rechnen können.
Hinzu kommt nun, dass in der Umgebung mehrere Kitas neu entstehen oder expandieren (z. B. in Bramsche und Engter). Auch waren die Anmeldezahlen bei uns und in anderen Bramscher Kitas in diesem Sommer rückläufig. Dies hat uns veranlasst, wieder alternative Entwicklungswege zu beratschlagen. Kernpunkt dabei war die Einrichtung einer finanzhilfefähigen Krippengruppe, um dem Betreuungsbedarf der Familien in Zukunft entgegen zu kommen.
Ein neuer Kontakt zum Denkmalschutzamt hat Gespräche über das alte Kindergartengebäude wiederbelebt. Es ist nun offenbar doch möglich, das schöne Fachwerkgebäude so zu sanieren, dass es weiterhin für den Kindergartenbetrieb genutzt werden könnte, auch bei einem veränderten Konzept mit verändertem Raumbedarf (Krippengruppe). Baulich bietet das alte Haus – mit einigen Umbauten in Absprache mit der Denkmalschutzbehörde – die Voraussetzungen für zwei Gruppen. Natürlich sind auch für diese Pläne erhebliche finanzielle Mittel erforderlich, aber bei weitem nicht in der Höhe des dreigruppigen Neubaus.
Um trotzdem in naher Zukunft ein angepasstes und verändertes Betreuungsangebot umsetzten zu können verfolgen wir nun ein Konzept mit einer Regelgruppe (25 Kinder) und einer Krippengruppe (15 Kinder), zusammen also 40 Kinder. Mit der Krippengruppe würde dann in etwa 3 Jahren (nach 3 Übergangsjahren in Form von altersstufenübergreifenden Gruppen) eine verlässliche Betreuung für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr an 5 Wochentagen angeboten werden können. In beiden Gruppen wäre dann eine verlängerte Öffnungszeit einschließlich Mittagessen bis 15:00 Uhr möglich.
Die Übergangsphase und Umstrukturierung soll im Sommer 2024 beginnen. Folglich ist die Zwergengruppe ab Sommer 2024 geschlossen.
Wir werden dann allerdings nicht alle Wünsche nach einem passenden Betreuungsangebot realisieren können. Das bedeutet für einige Familien unter Umständen auch große Enttäuschung.
Die Zukunftsgestaltung des Kindergartens ist ein langer und komplexer Prozess. Wir bemühen uns, alle Bedürfnisse, Notwendigkeiten und Möglichkeiten in einer guten Lösung zu vereinen. Bei Fragen und Gesprächsbedarf sprechen Sie uns gerne an!
Wir verbleiben mit herzlichen Grüßen